Links 721

Neuer Minister: Staatliche Preisaufschläge auf Fleisch tabu

Deutsche kaufen deutlich mehr Fairtrade-Produkte

Die Sache mit dem Füllstrich: Zählen Eiswürfel zum Getränk?

Verbraucherschützer warnen: Diese Brausetabletten sollen Sie besser meiden

Ab Mai Klebepunkte statt Folie: Vilsa revolutioniert den Markt mit Innovation

Bei abgepackter Wurst muss Menge drin sein, die draufsteht

Kaffeesticks 3in1 classic von Jacobs ist Mogelpackung des Monats

Restaurantbesuch: Trotz Reservierung nicht auftauchen? Das kann teuer werden

Edeka und ein schweizer Lego-Konkurrent starten Treue-Aktion mit Supermarkt-Sets

123 tote Vögel: Wilderer vergiften massenhaft Geier im Krüger-Nationalpark

MHD und Sahnelikör

Angie hat mir den Link zu diesem Artikel geschickt: Kann Eierlikör schlecht werden?

Ich zitiere mal kurz aus dem Artikel:

Gemäß europäischen Gesetzen müssen Spirituosen kein Mindesthaltbarkeitsdatum aufweisen. Grund ist ihr hoher Alkoholgehalt: Er muss bei Likören mit Eizusatz mindestens 15 Volumenprozent betragen.

Und auch Sahneliköre sind von der Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums ausgenommen – ebenfalls aufgrund des hohen Alkoholgehalts.
Alles klar, auch Eier- und Sahneliköre brauchen kein Haltbarkeitsdatum. Auf einigen Produkten findet man dennoch den Hinweis, dass man sie nach dem Öffnen der Flasche innerhalb einer bestimmten oder auch nicht näher definierten ("alsbald") Zeitspanne verbrauchen soll. Hier mal ein paar Beispiele aus unserem Sortiment:







Es bestätigt sich also, was im Artikel steht: Sowohl Sahne- als auch Eierliköre sind durch ihren Alkoholgehalt unabhängig von den verwendeten Zutaten wie andere Spirituosen auch unbegrenzt haltbar.

Nur Baileys schreibt seinem Produkt eine begrenzte Haltbarkeit von nur zwei Jahren zu – und das, obwohl die Produkte mit 17 Volumenprozent einen ausreichend hohen Alkoholanteil beinhalten. Warum auch immer sie das tun. Vielleicht besteht durch "nach MHD entsorgte" Flaschen eine Chance auf mehr Umsatz. Oder sie arbeiten pauschal mit dem MHD, um einem internationalen Markt gerecht zu werden; ich weiß es nicht.

Was ich weiß: Bei der berühmten internen Qualitätskontrolle der Edeka hatten wir vorletztes Jahr eine Abwertung bekommen, weil der Kontrolleur rund ein Dutzend "abgelaufener" Flaschen Baileys hier im Regal entdeckt hatte. Dabei waren die nur deshalb "verdorben", weil es der Hersteller so auf die Rückenetiketten der Flaschen gedruckt hat. Kommt man ja auch nicht unbedingt drauf, im Spirituosenregal eine MHD-Kontrolle zu machen.




Links 720

Der Zenit des Wahnsinns im Verkehr ist bald schon überschritten

Wie funktioniert eigentlich Mövenpick?

Braucht Bremen überall Aschenbecher?

Einzelhandel: Kunden zahlen immer häufiger mit Karte

In Rewe-Filialen kochen autonome Roboter jetzt frische Mahlzeiten für Sie

Expertin klärt auf: "Es ist schlicht und einfach kein Saft mehr"

Ein Haus voller Elefanten: Laatzener hat eine ganz besondere Sammelleidenschaft

Junge bestellt mit Handy seiner Mutter 70.000 Lollis

Schmutz, Kot und Keime – was Lebensmittelkontrolleure in Bremer Lokalen entdecken

Warum es plötzlich keine Ameisenköder und kein Mückenspray mehr gibt

Links 719

Niedersachsen: Warum Landwirte Autowracks auf ihren Feldern abstellen

In Mexiko fliegt der Nesquik-Hase von der Verpackung

Gibt es zu wenig Fleisch in Kitas und Schulen in NRW – oder doch zu viel?

Tiefkühlpizza: So schmeckt sie fast wie vom Italiener

Fassungslos nach Spargelklau in Walbeck – "in diesem Ausmaß noch nicht erlebt"

Irreführung: Landwirt kämpft gegen fiktive Bauernhof-Namen auf Verpackungen

Weltfischbrötchentag in Norddeutschland: Die Krabbenkrise macht kreativ

Die Möbel sind alle gut in Schuss, trotzdem will sie keiner

Was das Gel auf den Würstchen wirklich ist

Deutschlands erstes Schokoladenhotel liegt in Niedersachsen

Links 718

Kennen Sie den Leiterbeauftragten? Gigantische Bürokratiewelle erfasst Firmen

Drei Viertel der Kunden für Kennzeichnung europäischer Waren

Oberlandesgericht: Lidl muss Elektroschrott kostenlos zurücknehmen

Belastung durch Pestizide: Gift im Wein

Wie man am Snackautomaten automatisch draufzahlt

Energieeffizienz: Neukauf von Haushaltsgeräten lohnt kaum mehr

Nachhaltiger Einzelhandel: Wenig Bio, viel Fleisch im Supermarkt

Aktion "Mähfreier Mai": Weniger Mähen, mehr Natur wagen

Zurückgebrachte Eierkartons entfachen große Debatte

“Gülle im Supermarkt verkaufen?” – Warnung mit kurioser Idee vor versteckten Kosten