Für den Onlineshop hatte ich damals eine ordentliche Latte an Domains reserviert. Björn-Shop in den unterschiedlichsten Schreibweisen und auch mit "ö" und dem skandinavischen "ø". Diese hatte ich samt und sonders
Ende 2019 gekündigt.
Zu meiner Verwunderung ist die Domain
https://www.bjoern-shop.de/ nach wie vor aktiv. Meine Anfrage bei Manitu ("Wie kann das sein, wo liegen die Dateien?") wurde damit beantwortet, dass ich die Domain vor Jahren gekündigt hatte und die Dateien vom Server gelöscht sind. Da hat wohl jemand diese eine Domain für sich reserviert (alle anderen sind tatsächlich tot) und hat die Inhalte aus irgendeinem Archiv wieder online gestellt. Was auch immer ihr da auf der Seite seht, ist also nicht mehr in meiner Verantwortung. Wenngleich es laut Impressum nach wie vor so aussieht. Interessant wäre es, den Spieß umzudrehen. Immerhin begeht derjenige, dem die Domain nun gehört, mehrere Rechtsverstöße. Angefangen beim falschen Impressum, über das Uli-Stein-Bild, das er nur für mich mich/meinen Shop gezeichnet hatte, bis hin zu allen Fotos, die von mir/uns für den Shop erstellt wurden.
Ich versuche jetzt mal, über die DeNIC etwas auszurichten.
Die IP-Kameras, die wir hier im Laden verwenden, gibt es leider nicht mehr zu kaufen. Die letzte große Bestellung
hatte ich 2019 ausgelöst, 2021 noch zwei einzelne Exemplare bei Amazon gefunden. Eine davon lag nun bis vor ein paar Tagen unangetastet hier im Büro.
Vier Jahre später brauche ich da wohl keine Reklamation mehr auszulösen, aber nicht nur, dass ich offenbar eine gebrauchte Kamera bekommen hatte (Kratzspuren an der Blende und in den Schraubenlöchern der Halterung), man hat mir auch eine Kamera angedreht, die auf ein Netzteil angewiesen ist und ihren Strom nicht via PoE bekommt. Ich guckte jedenfalls reichlich blöde, als ich das kleine, schwarze Steckernetzteil in der Schachtel erblickte. Der Karton ist richtig, der Inhalt war falsch. Ich würde wetten, dass der Händler einst eine versehentlich oder auch mutwillig falsch eingepackte Retoure bekommen hat.
Wie auch immer, die Kamera funktioniert, das mit dem Netzteil war zum Glück auch nicht problematisch. Aber das hätte, wenn der Händler wirklich übers Ohr gehauen wurde, auch anders für mich ausgehen können …
Diesen Strichcode mit Palmen vor einem Sonnenuntergang findet man auf den Lisa's Kesselchips in der Sorte "Mango Chili.
Hier wachsen die Palmen aus den Strichen des Barcodes heraus:
Wenn irgendetwas hier extrem beansprucht ist, dann offenbar die Räder unter unserer Zeitungskiste. Die Box wiegt zwar mitsamt Inhalt höchstens mehrere zehn Kilogramm und man muss mit ihr auch keine Querfeldein-Strecken fahren, aber
schon wieder hatte es eine der Rollen zerlegt.
Diesmal hat jemand es geschafft, das drehbare Lager der Rolle auseinanderzureißen. Wie? Keine Ahnung. Rohe Gewalt möglicherweise, vielleicht auch durch sanftes Zusprechen, aber ich tendiere eher zur ersten Lösung.
Ein Mann war mit einem etwa vierjährigen Jungen im Laden und kaufte ein. In welchem Verhältnis die beiden zueinander standen, erschloss sich uns nicht, ist aber eigentlich auch egal. Offenbar war er jedoch nicht der Vater.
Sie blieben bei den Kühlregalen vor dem Segment mit den veganen Produkten und Käsealternativen stehen und der Junge fragte ganz aufgeregt: "Ist das Käse? Ist das Käse?"
Der Mann druckste erst etwas herum antworte dann zu Ines' großer Verwunderung etwa folgendermaßen: "Ja, schon … Käse kann man das nicht nennen. Aber deine Eltern möchten, dass du das isst."
"Manche Kunden suchen ihre Tiefkühlpizza auch mit dem Mixer aus."
Zitat einer Kollegin.
Mit einem Blick in die Tiefkühltruhe mit Pizza würde das wohl jeder so unterschreiben. Wir packen die Ware jedenfalls nicht so chaotisch in die Kälte:
Seit gut drei Monaten (Oha, so lange schon wieder?!) hängt das
Schild hier an der Tür, das vor Taschendieben warnen soll. Es hängt in einem Bereich, in dem es eigentlich relativ geschützt ist und genau daher frage ich mich:
Wie schafft man so eine Beschädigung?
Ja, es ist nur ein Ausdruck, den man in wenigen Minuten erneuern kann. Aber trotzdem, wie kommt sowas? Wollte vielleicht sogar jemand am Ende das Schild klauen? Hier in Bremen muss man ja mit allem rechnen …
Das ist die ChatGPT-Interpretation des Wortspiels "Mordzarella" statt Mozzarella.
Ich finde es erstaunlich cool umgesetzt.
Kurz vor unserem Urlaub hatte ich von Lichtblick noch die Strom-Jahresabrechnung für das vergangene Jahr bekommen. Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember haben wir hier 192.073 kWh, was knapp 2.000 kWh
unter dem Vorjahr liegt.
Ein weiteres Jahr, in dem wir die Serie fortsetzen konnte, weniger Strom als im Vorjahr zu verbrauchen. Dabei haben wir hier eigentlich nicht nennenswert etwas an der technischen Ausstattung verändert.
Das
mit Farbe bekleckste Feuerlöscherschild ließ sich übrigens exakt wie vermutet mit einem angefeuchteten Topfschwamm reinigen.
Nun ist alles wieder hübsch, jetzt kann es gefahrlos brennen.
(Bitte nicht wirklich, den Stress muss ich nicht haben.)
Blogleser
Markus hat mir mal wieder eine kleine Überraschung gesendet. Ein paar exotische Leergüter und eine Spende für die Elis. Vielen Dank dafür.
Von links nach rechts sehr ihr auf dem Bild "Bobbasan Bubble Tea" von One Piece aus Taiwan, die Fanta Mandarine aus dem Irak, "Rani Float Pineapple" aus Ägypten und ganz rechts im Bild den Chrysanthemen-Drink von Sagiko aus Singapur. Ein Softdrink mit Chrysanthemenblüten auf der Zutatenliste dürfte von allen, die ich bislang in der Hand hielt, eine der exotischsten sein.
Nächstes Mal bitte volle Dosen.
Keine vier Wochen ist es her, dass wir den hier wild auf dem Hof wachsenden Ahorn bis auf einen kleinen Rest abgeschnitten hatten.
Die Natur findet ihren Weg, würde ich sagen:
Vor unserem Urlaub hatte Ines mit den täglichen Preiserhöhungen auch den Artikel "Schokoplätzchen" mit dabei. Dass Produkte mit und aus Schokolade gerade in letzter Zeit teilweise unanständig teuer geworden sind, hat vermutlich inzwischen jeder mitbekommen. Aber mal eben 50% drauf ist schon echt krass.
Und immer noch Discount-Billig. Also selbst Aldi und/oder Lidl konnten bei diesem Produkt also nicht nennenswert etwas am Preis drehen.
Sowohl im Rekorder als auch bei mir im Büro am PC wurde eine der Kameras aus unserer Überwachungsanlage nicht mehr angezeigt. Da beide Geräte nichts miteinander zu tun haben und einfach nur die Kameradaten aus dem Netzwerk beziehen, musste das Problem an der Kamera liegen. Nach einem Neustart derselben war alles wieder in Ordnung.
Schmunzeln musste ich über die Fehlermeldung. Bleibt die Frage, ob da ein Teil des Satzes nur nicht angezeigt wird oder ob da ein Programmierer einfach nur beim Konjugieren des Verbs "überschreiten" etwas überfordert war.