"Snackzitronen"
In der letzten Woche hatten immer wieder mal Leute nach "Snackzitronen" gefragt. Das soll wohl gerade ein Onlinetrend auf Instagram und/oder TikTok sein, aber da kann ich nicht mitreden. Ich habe zwei meine beiden Accounts, bin aber doch weit weg von einem Heavy User. Aber dieser Trend kann einem ja mal in jeder Hinsicht recht sein, ist vermutlich etwas gesünder als Waschmittelpods zu lutschen.
"Snackzitronen" oder auch "Lemon Drops" (lieber nicht mit der Peperoni verwechseln) heißen eigentlich Limequats, da sie eine Kreuzung (Hybridfruch) aus Limette und Kumquat sind. Sie sind kleiner als eine Limette, besitzen eine essbare (wie im Grunde alle Zitrusfrüchte, die mag meistens nur niemand), dünne Schale und wurden schon vor über hundert Jahren (1909 von Walter Tennyson Swingle) gezüchtet. Seitdem hat sich gefühlt noch nie jemand dafür interessiert, in meinen über 30 Jahren im LEH habe ich sie noch nie irgendwo angeboten gesehen oder selber im Sortiment gehabt.
Dann wird es 2025 und alle stürzen sich auf die Zitrusfrüchte, die man so im Ganzen wie Kumquats futtern kann, also ohne sie vorher schälen oder zerteilen zu müssen. Genau das ist vermutlich der Grund, warum die Dinger viral gehen: Es hat auf den ersten Blick die Anmutung einer Mutprobe, einfach so in die Zitrusfrucht zu beißen und sie aufzuessen.
Wie auch immer – auch bei uns haben einige Leute danach gefragt und seitdem hatten wir jeden Tag versucht, sie zu bestellen. Aber nicht einmal haben wir die Früchte bekommen, ständig sind sie als nicht lieferbar auf den Lieferscheinen ausgewiesen. Der Trend ist wohl nicht nur bei meinen Kunden angekommen und auch andere Märkte wollen Limequats haben und dafür reichen die verfügbaren Mengen vermutlich nicht aus.
Wir bleiben auf jeden Fall dran und wenn wir sie tatsächlich irgendwann mal im Sortiment haben, gibt es von mir auch ein Video von meiner "Mutprobe".
"Snackzitronen" oder auch "Lemon Drops" (lieber nicht mit der Peperoni verwechseln) heißen eigentlich Limequats, da sie eine Kreuzung (Hybridfruch) aus Limette und Kumquat sind. Sie sind kleiner als eine Limette, besitzen eine essbare (wie im Grunde alle Zitrusfrüchte, die mag meistens nur niemand), dünne Schale und wurden schon vor über hundert Jahren (1909 von Walter Tennyson Swingle) gezüchtet. Seitdem hat sich gefühlt noch nie jemand dafür interessiert, in meinen über 30 Jahren im LEH habe ich sie noch nie irgendwo angeboten gesehen oder selber im Sortiment gehabt.
Dann wird es 2025 und alle stürzen sich auf die Zitrusfrüchte, die man so im Ganzen wie Kumquats futtern kann, also ohne sie vorher schälen oder zerteilen zu müssen. Genau das ist vermutlich der Grund, warum die Dinger viral gehen: Es hat auf den ersten Blick die Anmutung einer Mutprobe, einfach so in die Zitrusfrucht zu beißen und sie aufzuessen.
Wie auch immer – auch bei uns haben einige Leute danach gefragt und seitdem hatten wir jeden Tag versucht, sie zu bestellen. Aber nicht einmal haben wir die Früchte bekommen, ständig sind sie als nicht lieferbar auf den Lieferscheinen ausgewiesen. Der Trend ist wohl nicht nur bei meinen Kunden angekommen und auch andere Märkte wollen Limequats haben und dafür reichen die verfügbaren Mengen vermutlich nicht aus.
Wir bleiben auf jeden Fall dran und wenn wir sie tatsächlich irgendwann mal im Sortiment haben, gibt es von mir auch ein Video von meiner "Mutprobe".

Trackbacks
Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Jemand am :
Bremerin am :
Nach dem, was ich gelesen und gesehen habe, sollte im Idealfall die Schale süß sein und verändert so den sauren Geschmack der Limette. Und außerdem schmecken die gelben Früchte wohl besser, dann sind sie reif.
Aber da sie nicht gerade billig sind, wird es wohl nur ein kurzlebiger Trend für Neugierige bleiben.
Bremerin am :
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/lemon-challange-werder-me-cfs-liegend-demo-100.html
Aber es scheint tatsächlich ein Tiktok Trend zu sein, der neben #snackzitronen auch mit #edeka läuft.
Bremerin am :
https://www.payback.de/ratgeber/essen-und-geniessen/exotisches-obst
Auf der Seite von Payback hätte ich diese Infos niemals vermutet.
Das Richtige am :
Raoul am :
Dachte zuerst, es ging hier um den Limettenkaviar. Aber Snackzitronen scheinen wirklich nur unnötig kleine Zitronen zu sein.
Doch daß die Schale bei Zitronen wenig wertgeschätzt wird, stimmt eher nicht. Schon Großmutter hat ja beim Backen ihr Zitronat gehabt und in jüngeren Jahren hat mit dem Zestenreißer die Bio-Zitrone gerade wegen der Schale ein Revival gefeiert (Schade, daß „nach der Ernte unbehandelte“ Orangen & Grapefruits da etwas hinterherhinken). Außerdem werden Salzzitronen ja ebenfalls komplett eingelegt.
Und Kinder können Spaß dabei haben, die Mandarinenschale gegen ein brennendes Streichholz auszudrücken. Das sorgt nicht nur für lustige Effekte, sondern duftet auch noch aromatisch.
Das Richtige am :
Der Hinweis ist bei konventionell produzierten Früchten Augenwischerei (da er sich nur auf die Nacherntebehandlung bezieht und somit wertlos ist) und bei Biofrüchten verzichtbar (da ist ohnehin nur im Ausnahmefall – völlig ungefährlicher – Bio-Carnaubawachs statthaft).