Skip to content

Unser Nicht-Bio-Wein-Regal

Unser Regal mit den konventionellen Weinen sieht auf den ersten Blick völlig normal aus: Links Rotwein, in der Mitte etwas weniger Weißwein und ganz rechts Rosé und darunter die kleinen Flaschen.

Was auf den ersten Blick ganz gut aussieht, vor allem so schön vorgezogen wir auf diesem Bild, ist im Detail aber eine der nächsten großen Sortiments-Baustellen bei uns. Die Platzierung ist noch aus der Umbauphase, als wir den Inhalt unseres alten Weinregals "mal eben schnell" und vor allem "vorübergehend" im neuen Regal untergebracht hatten. So steht es jetzt seit über fünf Jahren und die Produkte laufen ja auch – aber so richtig glücklich bin ich damit nicht. Die Farben stehen zu Blöcken zusammen und auch innerhalb dieser sind die Weine grob nach Herkunftsländern zusammengefasst. Das geht schlimmer. Aber es ist der Feinschliff, der noch fehlt. Idealerweise stehen die einzelnen Herkunftsländer zu klar abgegrenzten Blöcken zusammen und innerhalb dieser sind die Weine dann entweder nach Rebsorten, Weingütern oder Marken sortiert. Da müssen wir mal ran.

Man kann natürlich auch die Weine nach Herkunftsländern sortieren und dann jeweils nach den Farben. Oder, so habe ich es mal in einem REWW-Markt gesehen, alles wurde nach den einzelnen Marken zusammengefasst. Möglichkeiten gibt es viele. Aber ich denke, die Reihenfolge Farbe - Herkunftsland - Marke ist die gängigste, mit der alle Kunden zurechtkommen dürften.

Wie sieht ihr das da draußen an den Bildschirmen? :-)


Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Chris_aus_B am :

Die Grundaufteilung zuerst nach Farbe würde ich auf jeden Falll beibehalten.
Ich denke, jeder der Wein kauft, entscheidet zuerst oder weiß, ob er Rotwein, Weißwein, Rosé (was gibt es noch?) haben möchte. So bleibt er bei der weiteren Auswahl vor alleem auch im Bereich der jeweiligen Farbe und kommt nicht (oder weniger) in Platzkonflikt mit anderen Kunden. Wenn man ein anderes Merkmal als erste Sortierung nimmt, dann sind alle Weißweine (in Gruppen) über einen Großteil des ganzen Regals verteilt und die Leude müssen weit umherwuseln um z.B. einen französischen mit einem deutschen Rotwein zu vergleichen.
Dürfte auch falsch zurückgestelle und kaputte Flaschen minimieren (also von der Anzahl her :-) ).

Danach habe ich mangels Wein-Wissens kaum eine Meinung (Was sind "Marken" bei Weinen - und gibt es die allgemein länderübergreifend?)

(Von mir aus könnte man sie innerhalb der Farbe grob nach Typ sortieren und dann nach (Liter-)Preis, aber da sind bestimmt viele aus etlichen Gründen anderer Meinung. :-D )

Andi am :

Ich treffe die Auswahl in der Reihenfolge Farbe - Preis, aber ich bin da wohl Banause. ;-)

Nobody am :

Also ich als Weinbanause geh mit der Vorstellung Farbe - Land - Region in den Markt… wobei Land durchaus zu vernachlässigen wäre, da würden auch gut gekennzeichnete Regionen reichen, die kriegt man ja grad noch den Ländern zugeordnet, vielleicht wären auch Länderflaggen neben den Preisschildern hilfreich? Letztlich lasse ich mich dann doch von Aufmachung und Preis inspirieren :-D

Mitleser am :

Mir egal, ich trinke kein Wein.

TOMRA am :

Vielleicht aufsteigend nach Preis in Relation zu den Parker Punkten? ;-)

TOMRA am :

Und die Tetrapacks nach "Bang for Buck", also Prozente pro Euro beim Vergleichspreis. :-P

Fleno am :

Hauptsache, es knallt ordentlich ;-)

Ex-Kollege am :

Ich hatte bei mir im Laden die Ordnung: Land - Marke und innerhalb Deutschlands die Anbaugebiete.
Die Kunden hatten das als sehr übersichtlich empfunden.
Mittlerweile sehe ich in den verschiedenen Märkten eher die Farbvariante - wobei EDEKA Nord offenichtlich noch oft nach Länder - Farbe - Anbaugebiete aufteilt

Cliff am :

Bei mir ganz eindeutig: Farbe - Land - Region - Marke bzw. Rebsorte. Da wäre ich beim Weinkauf am schnellsten: "Rot - Spanien - Rioja - passt".

aufrechtgehn am :

Team Farbe > Herkunftsland > Rebsorte > Preis

ehrlicherKunde am :

Als nicht Weintrinker/ Kenner wäre für meine ch die optimale Sortierung

Wein - Flaschengröße - Preis

optimal :-)

unregistrierter User am :

Ich würd die nach der EAN-Nummer aufsteigend sortieren...

TOMRA am :

https://youtu.be/zZLMZdDtaQs?si=eVbCu5RJ5uSJ_rAN

Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen